Liquidität so gut wie möglich selbst sichern — unbedingt „To-do-Liste“ abarbeiten

Gerade nach dem gefühlt fast vollständigen Kontrollverlust während der Pandemie, scheint das ohnehin große Bedürfnis nach Selbstbestimmung, nach Kontrolle noch stärker zu sein. Jedoch gibt es nach wie vor viele Bereiche, die gesetzlich regeln, was wie jeder zu tun hat. … Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Auch Mahnungen per Handy sind rechtsgültig. Sind sie deshalb sinnvoll?

Handys sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie liegen auf dem Nachtisch, werden mit auf die Toilette genommen, hängen um den Hals oder stecken in der Hosentasche. Ein „Allzweckgerät“, ohne das manche Menschen scheinbar aufgeschmissen sind. Was als Sprach- … Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Wenn eine Forderung am 31.12. verjährt, wurde sie schlichtweg vernachlässigt!

Eine Forderung verjähren zu lassen, ist ein teures „Vergnügen“ und muss nicht sein. Alle Forderungen verjähren einmal, selbst titulierte, wenngleich diese erst nach einer sehr langen Zeitspanne. Forderungen sollte man daher im Blick behalten, auch, bzw. gerade, dann, wenn sie … Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Vollstreckungstitel hat Haltbarkeitswert von mindestens 30 Jahren

„Totgesagte leben länger“. Ein wenig so verhält es sich auch mit Forderungen, für die ein (Vollstreckungs-)Titel existiert. Ein solcher Titel für eine gefühlt „totgesagte“ Forderung lebt auch länger, nämlich zunächst einmal 30 Jahre. Er hat mindestens 30 Jahre Gültigkeit — … Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Anpassung der Pfändungsfreigrenze hat wieder stattgefunden

Seit 2021 findet die Anpassung der Pfändungsfreigrenzen jährlich statt. Mit der Anpassung sollen Schuldnern die regelmäßig steigenden Lebenshaltungskosten ausgeglichen werden. Die Freigrenze ist sowohl von dem Einkommen des Schuldners als auch von der Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen abhängig. Bisher betrug … Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.